146 Ergebnisse (in 1 ms)
1
N.
japan. Gramm. adjektivisches Nomen n n; Quasi-Adjektiv n n; na-Adjektiv n n.

2
N.
japan. Gramm. Kakari·joshi n n; Themapartikel f f (wa, mo, koso, sae, demo, shika usw.; kakari·joshi 係助詞).

3
Suff.
japan. Gramm. Suffix zur Nominalisierung von Adjektiven und Verbaladjektiven.

4
N.
japan. Gramm. Ren’yōkei f f; Konjunktionalform f f (kann selbständig als Zwischenprädikat auftreten; dient dem Anschluss von Jodōshi).

5
N.
1 Gramm. Stamm m m; Wortstamm m m.
2 japan. Gramm. Teil m m flektierter Wörter, der nicht die Wortendung ist.
gokon 語根 gobi 語尾

6
Part.
japan. Gramm. Satzschlusspartikel zur Kennzeichnung des Sprechers, die Reaktion des Gegenübers unbedingt wissen zu wollen.

7
N.
1 japan. Gramm. Shūshi·kei f f (bildet als selbständige Form das Schlussprädikat).
2 Mus. Kadenz f f.

8
satzbeendende Part.
japan. Gramm. Partikel f f zur Verstärkung einer Aussage.

9
4‑st. intrans. V.
japan. Gramm. sein; existieren (Verbsuffix des klass. Japanisch).

10
Hilfsv.
japan. Gramm. 1 Verbalsuffix, welches eine Absicht, einen Entschluss ausdrückt.
2 Verbalsuffix, welches eine Aufforderung, einen indirekten Befehl ausdrückt.
3 Verbalsuffix, welches eine Vermutung, eine Vorstellung des Sprechers ausdrückt.
4 Verbalsuffix, welches in Verbindung mit einem Fragewort einen Zweifel, eine Frage, rhetorische Frage usw. ausdrückt.
5 Verbalsuffix, welches eine Zulässigkeit ausdrückt.
6 Verbalsuffix, welches mit der Ren’yōkei eine Annahme ausdrückt.
7 Verbalsuffix, welches die Möglichkeit einer Verwirklichung ausdrückt.

11
Zus.
japan. Gramm., ugs. sowas wie …; etwas Ähnliches wie … (kennzeichnet ein ungenaues Zitat; …tena …てな).

12
N.
japan. Gramm. Fuku·joshi n n; Adverbialpartikel f f (Partikel, die adverbial modifiziert).

13
N.
japan. Gramm. Yōgen n n; flektierbare Wortarten fpl fpl. taigen 体言

14
N.
japan. Gramm. Kakujoshi n n; kasusanzeigende Partikel f f; Kasuspartikel f f (gibt die syntakt. Beziehungen zw. den Taigen an).

15
N.
japan. Gramm. Setsuzoku·joshi n n; Konjunktionalpartikel f f (Partikel, die die Beziehungen zw. Sätzen beschreiben).

16
Hilfsv.
japan. Gramm. Verbindung zur Bildung der Passiv‑ und Potentialform. …rareru られる

17
Hilfsv.
japan. Gramm. Verbalsuffix der Verneinung (Rentai·kei und Shūshi·kei; Ren’yō·kei ist zu ; Katei·kei ist ne ; es gibt keine Mizen·kei und Meirei·kei).

18
N.
japan. Gramm. Verb n n mit einstufiger Konjugation; einstufiges Verb n n.

19
Suff.
japan. Gramm. Suffix zur Substantivierung von Verben, Adjektiven etc. im klassischen Japanisch.

20
N.
1 ich selbst und andere.
2 japan. Gramm. Jidōshi n n und Tadōshi n n; transitive und intransitive Verben npl npl.

21
N.
japan. Gramm. Joshi n n; Postposition f f; Partikel f f (nicht flektierbar; steht grundsätzlich am Ende von Satzgliedern od. Sätzen).

22
Suff.
japan. Gramm. und andere; und so weiter (Pluralsuffix; …tachi たち).

23
Zus.
japan. Gramm., ugs. sowas wie …; etwas Ähnliches wie … (kennzeichnet ein ungenaues Zitat).

24
Part.
japan. Gramm. Satzschlusspartikel.

25
Präf.
japan. Gramm. Höflichkeitspräfix.

26
N.
japan. Gramm. Flexionsklasse f f der vokalisch endenden japanischen Verben (einstufige Verben).

27
Hilfsv.
japan. Gramm. Verbalsuffix zur Bildung der Passiv‑ und Potentialform, auch als Ausdruck von Respekt. …reru れる

28
Part.
japan. Gramm. satzabschließende Partikel (dient der Verstärkung od. drückt ein Verbot aus; na ).

29
Konj.
japan. Gramm. 1 da; weil. node ので
2 ugs. und; und dann.

30
N.
1 fünf Stufen fpl fpl.
2 fünfte Stufe f f; fünfter Grad m m.
3 Budō fünfter Dan m m.
4 japan. Gramm. Abkürzung für konsonantisch endende japanische Verben (fünfstufige Verben).

31
N.
Abk. von ichidan·katsuyō·dōshi 一段活用動詞
japan. Gramm. einstufiges Verb n n.

32
Präf.
japan. Gramm. honoratives Präfix.

33
N.
japan. Gramm. Flexion f f eines Adjektives (in der klass. Sprache).

34
satzbeendende Part.
japan. Gramm. 1 Partikel zur Kennzeichnung eines starken Verbots (nach der Wörterbuchform von Verben).
2 (Abk. von nasaru bzw. nasai) Partikel zur Kennzeichnung einer Aufforderung.
3 Partikel zur Kennzeichnung eines Urteils, einer Behauptung.
4 Partikel zur Kennzeichnung einer Abschwächung einer Aufforderung (oft nach nasai, kudasai, chōdai usw.).
5 …, nicht wahr?; … oder? (Partikel, eine erwartete Rückmeldung bzw. Zustimmung oder Nachfrage kennzeichnet).

35
Part.
japan. Gramm. Joshi wo bzw. o (Partikel zur Kennzeichnung des direkten Objektes od. des Ortes, an dem od. durch den eine Bewegung stattfindet etc.).

36
N.
japan. Gramm. Shū·joshi n n; Satzendepartikel f f (drücken Verbot, Bekräftigung, Frage, etc. aus).

37
Part.
japan. Gramm. Fragepartikel; satzabschließende Fragepartikel.

38
Part.
japan. Gramm. Partikel zur Verstärkung (i. Allg. nur dare-shimo, ima-shimo und kanarazu-shimo … nai).

39
N.
japan. Gramm. Hokaku n n; unflektierbares Hilfswort n n.

40
Hilfsv.
japan. Gramm. drückt Absicht od. Aufforderung aus. masu ます